
Articles scientifiques
Salis Gross, Corina und Sariaslan, Emine (2024)
Alkoholprävention mit der älteren Migrationsbevölkerung
Alkoholprävention in der Schweiz ist unter anderem mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Das Thema ist häufig tabuisiert, und gerade die sozial benachteiligte Bevölkerung hat grosse Hürden im Zugang zu den Angeboten der Prävention, Beratung und Therapie zu überwinden. Der Artikel im Magazin «ausgesucht.bs» stellt das Projekt «Migrantinnen und Migranten leben gesund im Alter: Alkoholprävention und Stärkung der Gesundheitskompetenz» vor. In ausgesucht.bs, S. 28
Maurisse, Marie (2024)
Plus de 20% des retraités vaudois viennent de l’étranger
Une table ronde prévue le 13 novembre à Lausanne veut améliorer l’accès aux soins pour ces milliers de personnes. In 24heures, 12.11.2024
Gisler, Marius (2024)
Wie integriert man ältere Migranten?
Der zehnte Urner Integrationstag lockte bei seinem kleinen Jubiläum rund 80 Personen in die Aula des Knabenschulhauses in Bürglen. Das Thema des Abends war «Alter und Migration». Eines ist klar, ältere Migrantinnen und Migranten stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Bei einer interaktiven Podiumsdiskussion wurden diese Herausforderungen genauer erläutert und nach Lösungsansätzen und Problemursprüngen gesucht. In Urner Wochenblatt, 26. Oktober 2024, S. 3
Koch, Stephanie et al (2023)
Asile : qui a droit aux prestations du premier pilier ?
Les personnes du domaine de l’asile ont droit, sous certaines conditions, aux prestations de l’AVS et de l’AI. Selon la nationalité du demandeur, c’est le droit national ou le droit international qui s’applique. Sécurité Social CHSS, 4 avril 2024
Observatoire romand du droit d’asile et des étrangers (2024)
Vieillir en Suisse en tant qu’étranger·ère : Portraits et enjeux
Les ressources et les conditions de vie à l’âge de la retraite entre les personnes nées en Suisse et celles issues de l’immigration ne sont pas égales : les senior·es étranger·ères sont davantage touché·es par la précarité et la pauvreté, parce que les permis de séjour de ces personnes, généralement conditionnés par l’occupation d’un emploi, délimitent leur accès aux prestations sociales de l’État. Alors, qu’adviennent les travailleurs et travailleuses lorsqu’iels vieillissent ? Lorsqu’installé·es en Suisse depuis nombre d’années, leurs corps ne leur permet plus d’exercer leur travail sur les chantiers, dans les usines ou dans l’économie domestique ? Le rapport, inséré en pièce jointe, regroupe les témoignages de personnes concernées et les analyses de professionnel·les qui œuvrent à leurs côtés. Il vise à mettre en évidence les problématiques rencontrées par cette population afin de les faire exister en tant qu’enjeux centraux de politiques publiques.
Steiner, Ilka et al (2023)
Grandes disparités dans les revenus des retraités issus de l’immigration
La répartition des revenus des retraités issus de l’immigration est plus inégale que celle des Suisses. Les retraités issus de l’immigration sont surreprésentés tant dans la catégorie des revenus élevés que dans celle des revenus modestes. Sécurité Sociale CHSS, 4 juillet 2023
Torrado Lara, Anina (2023)
«Die Welt ist klein, wir sind gar nicht so unterschiedlich.»
Seit 2022 bietet die HEKS-Geschäftsstelle beider Basel im Rahmen des Projekts AltuM – Alter und Migration Erzählcafés an. Sechs interkulturelle Vermittelnde organisieren Erzählcafés in verschiedenen Sprachen. Im Interview erzählt interkulturelle Vermittlerin Nino Züllig über ihre Erfahrungen aus den interkulturellen Erzählcafés, die sie gemeinsam mit Menschen aus der Ukraine und Georgien durchgeführt habt.
Güggi, Carole (2023)
Schwieriges Altern in der neuen Heimat
in Hauptstadt - neuer Berner Journalismus, 2. Februar 2023
Grüter, Roland (2022)
Zuflucht fern der Heimat
în Zeitlupe, 5/2022, S.11-14
nccr - on the move (2022)
Blog Series on Transnational Ageing
Où passer sa retraite ? Mobilité résidentielle transnationale après 60 ans et autres.
Kessler, Claudia (2022)
Promotion de la santé auprès des migrant-e-s âgé-e-s: atteindre plus ensemble!
En janvier 2022, Claudia Kessler s’est entretenue avec Emine Sariaslan et Corina Salis Gross à la demande de Promotion Santé Suisse.
Seifert, Elisabeth und diverse (2022)
Divers denken und handeln
in ARTISET - Das Magazin der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf, Nr 3/2022. Besonders S. 10-13 und S. 21-23.
Sommerhalder, Maja (2021)
Saïda Keller-Messahli: «In einem islamisch geprägten Land sind Älterwerden und Sterben noch mehr Teil des Lebens»
auf helveticcare.ch, Lifestyle im Alter
Grünenfelder, Philipp und diverse (2021)
Jetzt sind wir am Zug: Die ältere Migrationsbevölkerung rückt endlich in den Fokus
in MIX Magazin für Vielfalt Graubünden, November 2021, S. 4-11
Filacanavo, Bettina et divers (2021)
Âge et migration: Aider les réfugiés âgés à s'intégrer
dans AGIR 3/2021, p. 16-19
Hug, Viktoria (2021)
”Sie sind gekommen und geblieben”
auf alzheimerpunktch, Demenz und Migration
Morf, Kathrin et divers (2021)
Dossier "l'ASD et la migration"
Revue spécialisée d’aide et soins à domicile Suisse 1/2021, p. 10-33
Bolzman, Claudio (2020)
Migration et vieillesse
dans Dictionnaire de politique sociale suisse, Seismo
Bolzman, Claudio - publications principales (2020)
Claudio Bolzman est professeur et docteur en sociologie à l’ HES-SO et l’université de Genève et expert dans le domaine des migrants âgées.
Hungerbühler, Hildegard (2020)
Ältere Migrationsbevölkerung hat wertvolle biografische Ressourcen
in aktiv Fachzeitschrift des Schweizerischen Verbandes der Aktivierungsfachfrauen/ -männer Nr. 1 / März 2020, S. 7-9
Marthaler, Moriz (2019)
Und plötzlich diese Rentenfrage
in der Bund, 9.2.2019
diverse Autoren und Autorinnen (2017)
Vielfalt - Jenseits der Normen des aktiven Alterns
in Angewandte GERONTOLOGIE, Heft 4/2017.
Siehe insbesondere folgende Artikel: Claudio Bolzman : Afrikanische und lateinamerikanische Migranten im Seniorenalter : Lebenswege und Lebensbedingungen (S. 13-15) / Hildegard Hungerbühler: Nationales Forum Alter & Migration – Engagement für eine vergessene Zielgruppe der Altersbevölkerung (S. 26-27) / Luzia Jurt: Vorläufig aufgenommene Menschen in der Schweiz (S. 19-20) / Christa Hanetseder: Wir bleiben: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz (S. 43-44)
Blumenfeld, Olivia und diverse (2016)
Alt werden in der Fremde
in MMS Bulletin #137, Juni 2016
Hanetseder, Christa und Hungerbühler, Hildegard (2014)
Doppelt fremd. Herausforderungen für Heime und Institutionen: Demenzerkrankungen in der Migration
in CURAVIVA, Heft 4/2014
Hungerbühler, Hildegard (2014)
Vielfältiges Altern der Migrationsbevölkerung. Vielfältige Betreuung und Pflege.
in NOVAcura 3/14
Hungerbühler, Hildegard (2013)
La situazione degli immigrati anziani: Occorre una politica per la terza età attenta alla diversità
in terra cognita 23 della CFM. p. 106-109
Hungerbühler, Hildegard (2012)
Ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz: Vielfältige Biografien - vielfältiges Altern
in Soziale Sicherheit CHSS 4/2012 BSV. S. 197-202
Hungerbühler, Hildegard (2012)
Ältere Migrantinnen und Migranten wollen nicht in Ghettos leben
in CURAVIVA, Heft 4/2012
Hungerbühler, Hildegard (2011)
Migrantinnen und Migranten - ein Teil der schweizerischen Altersbevölkerung
in Cartias Sozialalmanach: Das vierte Lebensalter. Das Caritas Jahrbuch zur sozialen Lage der Schweiz. Trends, Analysen, Zahlen. S. 149-162
Beti, Luca (2010)
Ein würdevoller Lebensabend für ältere Migranten
auf swissinfo.ch